Detail Narkosegerät

Narkose

Schmerzfrei durch die Operation

Schon wenige Sekunden nach Einleitung der Narkose versinkt der Patient in einen tiefen Schlaf. Bewusstsein und Schmerzempfinden im gesamten Körper sind ausgeschaltet. Der Chirurg kann sich auf seine wichtige Arbeit konzentrieren, während sich der Anästhesist darum kümmert, dass die Person auf dem OP-Tisch so tief und so lange wie nötig betäubt ist.

Ihr behandelnder Arzt, der Sie bei uns in der Klinik an der Therme operiert, entscheidet gemeinsam mit unseren Anästhesieärzten, welche Art der Narkose in Ihrem Fall die beste Wahl ist. Neben der intravenösen Narkose, bei der Ihnen das Narkosemittel gespritzt wird, gibt es auch Narkoseformen, die die Atemwege nutzen. Für kleinere Eingriffe stehen verschiedene Verfahren von Regionalanästhesien zur Verfügung. Sie schalten das lediglich das Schmerzempfinden aus, versetzen Sie aber nicht in Tiefschlaf.

 

Risiken und Nebenwirkungen einer Narkose

Zwischenfälle und Probleme bei Operationen sind heute extrem selten. In den letzten Jahrzehnten wurden Medizin und Chirurgie stetig weiterentwickelt. Mittlerweile stehen uns verschiedene, gut verträgliche Narkosemittel zur Verfügung, die exakt dosiert werden können. Modernste Überwachungsmethoden versorgen das Ärzteteam während der Operation mit detaillierten Informationen zu Atmung, Kreislauf und anderen lebenswichtigen Körperfunktionen. Operieren war nie sicherer als in unserer Zeit. Ihr behandelnder Arzt klärt Sie im Vorfeld Ihrer ambulanten Operation über alle Belastungen und Nebenwirkungen des Eingriffs auf. Bitte beantworten Sie alle Fragen des Anästhesie-Fragebogens, den er Ihnen vorlegt, so wahrheitsgetreu wie möglich und lesen Sie sich das Merkblatt aufmerksam durch. Sie helfen uns damit, selbst harmlose Begleiterscheinungen wie Halsschmerzen, Übelkeit oder Kopfschmerzen nach dem Aufwachen auf ein Minimum zu reduzieren.

Vor und nach Ihrer Operation

announcement

In den 24 Stunden nach der Entlassung

  • Die wichtigste Regel: Schonen Sie sich. Die Betreuung der Kinder gehört in nach operativen Eingriffen in andere Hände und wichtige Entscheidungen können auch bis morgen warten.
  • Minimieren Sie die Unfallgefahr. Bedienen Sie keine Maschinen, setzen Sie sich nicht hinters Steuer und meiden Sie gefährliche Tätigkeiten. In den Stunden nach einer Operation zählt auch der Wasserkocher zu den „gefährlichen Maschinen“.
  • Holen Sie sich Unterstützung. Eine Begleitperson hilft Ihnen auf dem Nachhauseweg und in den Stunden danach.
  • Zögern Sie nicht, uns oder Ihren Operateur zu kontaktieren, wenn Ihnen nach der Operation unwohl ist. Unsere Praxis ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr besetzt.

Unsere Telefonnummer: